
Ökosystem im Glas
InPlanta Plantaphoren sind einzigartige Gefäße und die moderne Interpretation eines Flaschengartens.
Bemerkenswerte Pflanzen wachsen in diesem hermetisch abgeschirmten Ökosystem heran ohne jegliche weitere Einflüsse von außen.

Natur trifft Hightech
Bei den Plantaphoren handelt es sich um sogenannte "In-Vitro Kulturen". Unter Reinraumbedingungen werden im Labor kleine Planzenteile einer Mutterpflanze in ein spezielles Nährgel gesetzt. Danach wird das Gefäß versiegelt und die Pflanze beginnt sich aus diesem kleinen Keimstück, geschützt von allen äußeren Einflüssen, zu entwickeln.
unsere Plantaphoren
-
Example product title
Example product title
Vendor:Vendor- Regular price
- €19,99 EUR
- Regular price
-
- Sale price
- €19,99 EUR
- Unit price
- per
-
Example product title
Example product title
Vendor:Vendor- Regular price
- €19,99 EUR
- Regular price
-
- Sale price
- €19,99 EUR
- Unit price
- per
-
Example product title
Example product title
Vendor:Vendor- Regular price
- €19,99 EUR
- Regular price
-
- Sale price
- €19,99 EUR
- Unit price
- per
-
Example product title
Example product title
Vendor:Vendor- Regular price
- €19,99 EUR
- Regular price
-
- Sale price
- €19,99 EUR
- Unit price
- per
FAQs
Warum beschlägt das Glas?
Auch Pflanzen atmen und schwitzen. In der Plantaphore herrscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, die sich an den Außenwänden absetzen kann. Kondensation kann auch durch einen zu starken Temperaturunterschied zwischen dem Inneren und Äußeren der Plantaphoren verursacht werden.
Je nach Standort, Licht- und Wärmesituation kann das beeinflusst werden. Experimentiere ein wenig und finde den optimalen Standort für deine Plantaphore.
Warum verfärben sich Blätter oder bekommen lange Stängel?
Die einfache Antwort: zu viel oder zu wenig Licht.
Bei zu viel Licht verfärben sich die Blätter gelblich.
Zu wenig Licht verursacht lange Stängel und kümmerliches Blattwachstum.
Warum verändert sich die Farbe oder Textur des Nährgels?
Das ist völlig normal. Während des Wachstums entzieht die Pflanze dem Nährgel Nährstoffe und verändert dadurch seine Zusammensetzung, was manchmal zu einer Veränderung seiner Textur führt. Einige Pflanzen neigen auch dazu, natürliche Farbstoffmoleküle (Gerbstoffe, Polyphenole) in das Gel einzulagern.
Auf der Oberfläche des Nährgels bilden sich weißgraue Fäden/Flecken
Im Labor mit größter Sorgfalt und nach den Regeln der Kunst der Pflanzen In-Vitro-Kultur vorbereitet, kann sich die Pflanze mehrere Monate lang unter vollkommen sterilen Bedingungen in ihrer Plantaphore entwickeln. Diese ist perfekt hermetisch abgeschlossen und schützt vor Verunreinigungen von außen – insbesondere Pilzen und Bakterien .
Sollte das Siegel jedoch manipuliert oder aufgebrochen worden sein können diese von Außen eindringen und es beginnt zu schimmeln.
Was mache ich, wenn die Pflanze zu groß wird?
Zeit für ein zweites Leben! Dann kann die Plantaphore geöffnet werden und die Pflanze in geeignete Erde umgesetzt werden. Nach einer Zeit der Umgewöhnung wächst sie weiter. Auch das Laborglas kann als stylische Vase weiterverwendet werden.


